Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mit Beginn des Schuljahres 2020/21 am 10. August wird der Schulbetrieb mit allen Klassen wieder aufgenommen. Für eine gelingende Umsetzung hat das Ministerium den Schulen Vorgaben gemacht, die im "Rahmenkonzept Schuljahr 2020/21 - Ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb" ausgeführt werden. Die schulspezifische Umsetzung dieser Rahmenvorgaben ist im "General-Hygieneplan (Covid 19) für das Städtische Gymnasium" dargelegt und von allen Schüler*innen und Lehrkräften zu beachten.
Hinweisen möchte ich noch auf eine Änderung unserer Fachraumnutzung. Anders als im Elternbrief vor den Sommerferien mitgeteilt, wird der Unterricht nun doch - wie im Hygieneplan dargelegt - in den jeweiligen Fachräumen durchgeführt. Damit der Unterrichtsbetrieb unter Corona-Bedingungen gelingen kann, bitte ich alle Schüler*innen und Lehrkräfte um die disziplinierte Umsetzung der im Hygieneplan festgelegten Vorgaben.
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für erholsame Sommerferien!
Frank Ulrich Bähr
Download: Elternbrief Juni 2020
Download: General-Hygieneplan zur Eindämmung von SARS-CoV-2 für das Städtische Gymnasium Bad Segeberg
Die Schulsanitäter des STG freuen sich über die Spende in Höhe von 1.000 Euro von der Town & Country-Stiftung. GEschäftsführer Michael Schulz kam zur Übergabe vorbei. Von dem Geld soll Material für die Schulsanitäter gekauft werden.
Matthias Ralf
Wir freuen uns über 154 neue Sextanerinnen und Sextaner, die letzten Dienstag bei uns am Städtischen Gymnasium angekommen sind. Schülerinnen und Schüler aus über 13 verschiedenen Grundschulen haben jetzt in sechs (!) fünften Klassen die Gelegenheit, einander und unsere Schule kennen zu lernen. Sowohl den neuen Klassenlehrerkräften und den vielen freiwilligen Mentoren als auch unseren Neulingen war die Aufregung anzusehen, aber das wird sich erfahrungsgemäß bald legen. Bis dahin gibt es noch etwas buntes Gewusel auf den Fluren und in der Pausenhalle... Wir wünschen euch einen tollen Start und eine schöne Zeit am Städtischen Gymnasium!
Nachdem wir uns 2019 das Musical "Mary Poppins" und 2021 "Wicked" angeschaut hatten, konnten wir in diesem Jahr zum Schuljahresende wieder ins Musical gehen: Wir besuchten mit über 150 Schülern und Begleitpersonen das Musical "Der König der Löwen" im Hamburger Musical-Hafen. Eigentlich wollten wir bereits 2020 dieses Musical besuchen; leider musste der Besuch damals aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Somit konnten wir auf diese Weise diesen Besuch nachholen, obwohl wir eigentlich mit zwei großen Gruppen (fast 180 Personen) an zwei Abenden "Die Eiskönigin" besuchen wollten. Glücklicherweise stehen beide Musicaltheater direkt nebeneinander, deshalb konnten wir auch spontan ins andere Theatergebäude gehen.
Bei absolutem Kaiserwetter auf dem altehrwürdigen Buniamshof in Lübeck ging der in der Breite erfolgreichste Tag in der sportlichen Schulgeschichte zu Ende: Unsere Lütten in der WK IV (bis Jahrgang 2009) haben bei den Mädels und Jungs jeweils einen zweiten Platz abgeräumt. Immerhin handelt es sich um ein Landesfinale (also die besten Schulen aus S-H) und so ein Ergebnis ist doch wirklich spitze und aller Ehren wert. (Ebenso bleiben so noch Ziele für die nächsten Jahre...)
Ninja Warrior in der Sporthalle, Zirkus auf dem Pausenhof, Theater im Klassenraum und Popcorn aus der Maschine neben der Tafel – das Programm bei unserem Schuljubiläum war so bunt und fröhlich wie sich die Gymnasiasten ihre Penne wohl immer wünschen würden. Zum Abschluss des Schuljahres, in dem das 50-jährige Bestehen mit mehreren Veranstaltungen gefeiert wurde, präsentierte sich das STG noch einmal von seiner besten Seite. Eltern und Gäste konnten sich selbst ein Bild machen.
Viel Trubel und Durcheinander bestimmten die letzten Tage am „Städtischen“. An jeder Ecke wurde gebastelt, geklebt, geschnitten, ausprobiert und aufgebaut. Ein Soundcheck der Technikgruppe folgte auf die Generalprobe eines kurzen Theaterstücks einer fünften Klasse. Das Filmprojekt „Quizshow“, Chemieexperimente zum Mitmachen, ein Gruselkabinett, wobei hier nicht das Lehrerzimmer gemeint ist, und viele weitere Ideen haben Lehrkräfte und ihre Schützlinge gemeinsam verwirklicht. Zwei Tage wurde alles vorbereitet.
„Wir freuen uns, dass wir nach zweieinhalb Ausnahmejahren mit vielen Entbehrungen endlich wieder ein buntes Fest auf die Beine stellen konnten“, sagt Frau Sperl die als Teil eines großen Teams mit organisiert hat. „Die Atmosphäre an den Vorbereitungstagen war sehr angenehm und fröhlich. Man konnte merken, dass alle mit Freude dabei waren.“
Weiterlesen: 50 Jahre Vielfalt - Schulfest zum Jahresabschluss
Geschafft - Das STG gewinnt zum 6. Mal in Folge den Landesentscheid im Staffelmarathon auf Helgoland
Wir sind sehr stolz auf Florentine, Sina, Sönne, Erwin, Milad, Matty, Herrn Grundmann und Herrn Michna, die am 11. Juni auf Helgoland nicht nur ein erlebnisreiches Wochenende verbracht haben, sondern "nebenbei" auch noch den 6. Landesmeistertitel hintereinander für das Städtische Gymnasium erlaufen haben. Was für eine Leistung!
Lars Moeller
Moin,
uns Harten hebbt ja jümmer schon för uns Plattdüütsche Schölers schlagen! Nu aver weet wi siet den Landeswettstriet an’n 08. Junimaand in de Neddertüütsche Bühn in Kiel mal al wedder, dat uns Plattschnacker grote Klasse sünd! Blots een Daag vörher hett Karl ut de 6. Klaas den Anrop kreegen, datt he doch antreten schull, wiel en Vörleeser ut de Klaas 5. bit 7. Klass utfallen is.
Un wat schalln wi seggen? He hett mit wenig Anstalten un de Geschicht „Emil hett dat Been braken“ en fein drütten Platz makt un wiest, dat he en boorn Plattleeser is!
Ok uns Jessica ut de 10. Klass hett sik mit en prima drütten Platz ünner söss Vörleesers ut de 8. bit 10. Klaas en letzt Mal as en vun de Landesgröten mit ehr toloost Geschicht vun „Sneewittchen un de söven Öllern“ vörstellen kunnt. Bi den nächsten Wettstriet op Platt in 2023/2024 will se in uns Jury wesseln un ok de tokamen Plattleesers fit maken för ehr upregend Reis dörch de verscheeden Wettstrieträng.
Tosamen mit de drütte Vörleesersch ut Bad Segarg, Merle Santen vun de Dahlmannschool, hebbt de Sebarger Kinners de Konkurrenz dücktig opmischt 😉 Dor totohören wehr mal al wedder en bannig Vergnögen!
För de Schöler geev dat as Dank för ehr dulle Vördrääg för jedeen to de Urkunn ok en Büddel vund de Sparkass mit veele sinnig Sachen för den Schoolalldag: Schluckkbuddel (klimagerecht nich ut Plastik!), Büxbeenspangen, Feddertasch, Wohrschuwest un en Gutschien to’n Wünsche wohr warden laten.
Jahne Urbschat
Hüüt weren se wedder togang – düttmal hebbt de Kinners vun’t Städtische Gymnasium sik in Mölln gegen de Konkurrenz ünner Bewies stellt.
Dorbi hett Karl Koll mit de Geschicht „Wi hebbt to Huus en Katt“ en bannig feinen 2. Platz bi de 5. bet 7. Klaas makt. Jessica Urbschat het sik mal wedder as en proovten Plattschnacker in dat Öller 8. bet 10. Klaas wiest un hett den 1. Platz mit de Geschicht „Dükern“ makt. Se gaht nu an‘n 08. Juni na Niemünster an de Nedderdüütsche Bühn to’n Landeswettstriet und ward ehr School to’n letzten Mal vertreden. Drückt wi ehr de Dumen!
Mit vun de Partie wehr ok de Dahlmann-School mit ehr dulle Plattschnakerin Merle Santen. Dormit wehrn de Seebarger Schoolen mit all ehr Kraasch dorbi un hebbt wiest, wat dat heet, wenn vendaag Kinners Platt schnackt: in Seebarg is Tohören en bannig Vergnögen!
„Wi sün dorbi“ heißt das Motto des Lesewettbewerbes des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Und auch das Städtische Gymnasium ist natürlich „dorbi“.
Am 6. Mai nahmen Jessica Urbschat (E-Jahrgang) und Karl Koll (6d) für unsere Schule am Regionalentscheid in Mölln teil. Diese Stufe hat es noch mehr in sich als der Schulentscheid, denn hier werden die Texte zugelost.
Aber unsere Kandidatin und unser Kandidat haben auch diese Herausforderung sehr souverän gemeistert:
Karl Koll hat mit der Geschichte „Wi hebbt to Huus en Katt“ einen tollen 2. Platz in der Klassenstufe 5-7 erreicht. Und Jessica Urbschat belegte mit der Geschichte „Dükern“ den 1. Platz in der Klassenstufe 8-10. Wir gratulieren unserem Sieger und unserer Siegerin von Herzen!
Am 8. Juni wird Jessica unsere Schule in Neumünster an der Niederdeutschen Bühne beim Landeswettstreit vertreten. Drücken wir ihr die Daumen!
Petra Herbst