STG Bad Segeberg

Vertretungsplan

Krankmeldung

Schulbroschüre

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule stellt sich vor
  • Gremien und Personen
  • Unterricht
  • Schulorganisation
  • Service
  • Archiv

Aktuelle Termine

PLATT – Wi sünd dorbi!

plattdütsch 22

Hüüt weren se wedder togang – düttmal hebbt de Kinners vun’t Städtische Gymnasium sik in Mölln gegen de Konkurrenz ünner Bewies stellt.

Dorbi hett Karl Koll mit de Geschicht „Wi hebbt to Huus en Katt“ en bannig feinen 2. Platz bi de 5. bet 7. Klaas makt. Jessica Urbschat het sik mal wedder as en proovten Plattschnacker in dat Öller 8. bet 10. Klaas wiest un hett den 1. Platz mit de Geschicht „Dükern“ makt. Se gaht nu an‘n 08. Juni na Niemünster an de Nedderdüütsche Bühn to’n Landeswettstriet und ward ehr School to’n letzten Mal vertreden. Drückt wi ehr de Dumen!

Mit vun de Partie wehr ok de Dahlmann-School mit ehr dulle Plattschnakerin Merle Santen. Dormit wehrn de Seebarger Schoolen mit all ehr Kraasch dorbi un hebbt wiest, wat dat heet, wenn vendaag Kinners Platt schnackt: in Seebarg is Tohören en bannig Vergnögen!

Schölers leest Platt: Tolle Platzierungen im Regionalentscheid

Plattdeutsch 22„Wi sün dorbi“ heißt das Motto des Lesewettbewerbes des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Und auch das Städtische Gymnasium ist natürlich „dorbi“.

Am 6. Mai nahmen Jessica Urbschat (E-Jahrgang) und Karl Koll (6d) für unsere Schule am Regionalentscheid in Mölln teil. Diese Stufe hat es noch mehr in sich als der Schulentscheid, denn hier werden die Texte zugelost.

Aber unsere Kandidatin und unser Kandidat haben auch diese Herausforderung sehr souverän gemeistert:

Karl Koll hat mit der Geschichte „Wi hebbt to Huus en Katt“ einen tollen 2. Platz in der Klassenstufe 5-7 erreicht. Und Jessica Urbschat belegte mit der Geschichte „Dükern“ den 1. Platz in der Klassenstufe 8-10. Wir gratulieren unserem Sieger und unserer Siegerin von Herzen!

Am 8. Juni wird Jessica unsere Schule in Neumünster an der Niederdeutschen Bühne beim Landeswettstreit vertreten. Drücken wir ihr die Daumen!

Petra Herbst

Wir sind Zukunftsschule!

Nachhaltigkeit wird am Städtischen Gymnasium groß geschrieben. Das hat auch eine Jury vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) festgestellt und dem Gymnasium ein neues Label verpasst. Das STG darf sich bereits „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen. Nun erhält die 50 Jahre Schule das Zertifikat „Zukunftsschule.SH“.

„Die Auszeichnung Zukunftsschule.SH ist ein weiterer beeindruckender Baustein in der Entwicklung des STG“, freut sich Schulleiter Thomas Schwerin. „Bemerkenswert ist, dass für die Auszeichnung fast ausschließlich auf Projekte und Aktionen zurückgegriffen werden konnte, die bereits seit längerem am STG laufen. Insofern waren wir, ohne es zu wissen, der Initiative Zukunftsschule.SH schon einen Schritt voraus.“ Der Schulleiter lobte den Einsatz vieler Schüler sowie der Lehrkräfte, die die Bewerbung erst möglich gemacht haben.
„Jedes Jahr zeichnet das Land Schleswig-Holstein einzelne Schulen als sogenannte Zukunftsschulen aus“, erklärt Sarah Eisfeld. Die Pädagogin hat sich zusammen mit ihrer Kollegin Linda König federführend um die Bewerbung für das Zertifikat gekümmert und am STG ordentlich die Werbetrommel gerührt. „Zukunftsschulen sind nicht etwa Schulen, die technisch besonders fortschrittlich ausgestattet sind oder ein modernes Gebäude aufweisen“, erläutert Sarah Eisfeld. „Es geht vielmehr darum, dass sich eine Schule gemeinsam für nachhaltiges Handeln einsetzt.“ „Gemeinsam etwas für morgen bewegen“, laute das Motto einer solchen Schule. „Nachhaltigkeit hat hierbei viele unterschiedliche Seiten, sie kann ökologisch, sozial und kulturell umgesetzt werden.“ Dabei gehe es darum, mehr Nachhaltigkeit ins alltägliche Schulleben zu integrieren.

Matthias Ralf

Känguru-Wettbewerb 2022

Einmal im Jahr, immer am 3. Donnerstag im März, lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. 2021 nahmen 310 000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 5 900 Schulen teil.

Ziel ist es, durch Aufgaben in sehr weitem Sinne Freude am (mathematischen) Denken und Arbeiten zu wecken bzw. wach zu halten. In den Klassen 5/6 sind 24 Aufgaben und in den Klassenstufen darüber 30 Aufgaben in 75 Minuten zu lösen. Eine Besonderheit des Känguru-Wettbewerbs besteht darin, dass er, obwohl es um Mathematik geht, bei der das Begründen und Beweisen ein unverzichtbarer Bestandteil ist, ein Multiple-Choice Wettbewerb ist. Es ist für die Teilnehmer ausgesprochen attraktiv eine gefundene Lösung nicht schriftlich exakt begründen zu müssen.

Nach dem Wettbewerb erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde, eine Broschüre mit Aufgaben, Lösungen und weiteren Rätseln und Knobeleien sowie ein kleines Spiel. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Am Donnerstag, den 17.03.22 war es dann wieder soweit. Vom STG nahmen 543 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis Q2 am Wettbewerb teil. Mit viel Konzentration und Engagement wurde gerechnet, geknobelt und gerätselt – von leicht bis ganz schön kniffelig war wieder alles dabei.

Wir sind gespannt auf die kleinen und großen Preise und hoffen, dass ihr an diesem etwas anderen Mathematikunterricht eure Freude hattet.

Steffi Hoenig

 

Link zur Webseite: 

https://www.mathe-kaenguru.de/ 

 

Fremdsprachenwahl Klasse 6

Für unsere 6. Klassen steht die Wahl der zweiten Fremdsprache an. Die Kinder sind im laufenden Unterricht informiert worden, für die Eltern hat ein Informationsabend stattgefunden. Wer die Präsentationen der Fachschaften noch einmal anschauen möchte, hat hier Gelegenheit dazu. Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Angebot des bilingualen Unterrichts, insbesondere des Bili-Vorkurses. Diese finden sich unter dem Menüpunkt "Unterricht".
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern gute Entscheidungen!

Petra Herbst (Koordination Orientierungsstufe)

 

Downloads:

Präsentation Latein

Präsentation Französisch

 

Sach-Spendenaktion am STG – gemeinsam helfen!

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des STG,

angesichts der schrecklichen Lage, mit der sich in diesen Tagen Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern konfrontiert sehen, haben wir als STG beschlossen zu helfen. Doch das STG, das sind nicht nur wir als Kollegium; das sind auch – und vor allem – die Schülerinnen und Schüler, aber auch Sie als Eltern. In den vor uns liegenden Wochen appellieren wir daher an Sie: Lassen Sie uns gemeinsam etwas dafür tun, dass es den Menschen, die ihre Heimat schutzsuchend verlassen mussten, ein wenig besser geht, indem wir sie mit lebensnotwendigen Gütern versorgen.

Wo kann ich spenden?

Alle Sachspenden werden hier an der Schule entgegengenommen.

Wohin wird gespendet?

Dank der Hilfsbereitschaft der in Trappenkamp ansässigen Firma di.hako.tec, die regelmäßig ihr Werk im polnischen Koszalin anfährt, sind wir in der Lage, die gesammelten Spenden direkt dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt werden: an die polnisch-ukrainische Grenze bei Lwiw und – mit viel Glück – sogar noch weiter.

Wann und wie wird gesammelt?

Die Schülervertretung und die Schülerinnen und Schüler der AG Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage stehen allen spendenwilligen Schülerinnen und Schülern in allen großen Pausen

vom 28.03. bis zum  01.04. sowie vom 19.04. bis zum  29.04.am Werkraum

zur Verfügung.

 Was wird dringend benötigt?

Weiterlesen: Sach-Spendenaktion am STG – gemeinsam helfen!

Neu ab 2022/23: WPU Kulturscouts

Wo ist was ist los in der Musik- und Kultur-Szene in Segeberg, Lübeck und Hamburg?

Als KULTURSCOUTS sucht ihr nach interessanten Veranstaltungen und echten Talenten. Ihr seid möglichst oft live dabei: bei Ausstellungen und Veranstaltungen verschiedener Musikrichtungen, Theateraufführungen, Poetryslams und vielem mehr. Ihr lernt Künstler*innen und kreative Macher im Hintergrund kennen, ihr holt auch Profis in die Schule und werft einen Blick hinter die Kulissen der Theater-, Musik-, Kunstszene und Kulturmanagement.

Wie arbeiten wir?

Ein KULTURSCOUT muss vor Ort sein, um Aufführungen zu besuchen und Veranstaltungsorte kennenzulernen. Die SE-Kulturtage bieten eine erste Möglichkeit live Veranstaltungen kennenzulernen. Ihr trefft Eure eigene Auswahl: Welche Angebote interessieren euch besonders?

Weiterlesen: Neu ab 2022/23: WPU Kulturscouts

Neu ab 2022/23: WPU Spanisch

¡Hola y bienvenidos!

Stell dir vor, du könntest die Liedtexte von Shakira, Álvaro Soler, Luis Fonsi, Maluma, Juanes und Daddy Yankee verstehen! Wie wäre es, wenn du auf der nächsten Reise nach Spanien im Restaurant für dich und deine Familie das Essen auf Spanisch bestellen könntest? Interessiert es dich, warum die Katalanen unabhängig von Spanien sein wollen? Hast du Lust Reiserouten durch lateinamerikanische Länder zu planen? Willst du eine der schönsten Sprachen mit einer interessanten Kultur kennen lernen? Dann bist du im WPU Spanisch richtig.

Du erarbeitest dir neben sprachlichen Fähigkeiten auch viel Wissen über die spannende lateinamerikanische und spanische Kultur. Denn das Erlernen einer neuen Sprache ermöglicht einem auch immer das Eintauchen in neue Lebenswelten. Spanisch wird von über 500 Millionen Menschen weltweit gesprochen und ist in über 20 Ländern die Amtssprache. Nach Englisch ist Spanisch also die bedeutendste Verkehrssprache sowie meist erlernte Fremdsprache. Darum ist sie auch in der Berufswelt eine nicht wegzudenkende Bereicherung.

Weiterlesen: Neu ab 2022/23: WPU Spanisch

Themenwoche Nachhaltigkeit

Die Monate Februar und März stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit:
In unterschiedlichen Kontexten erhalten wir die Möglichkeit, uns mit den Fragen, wie wir nachhaltig handeln können und welche Auswirkungen unser Handeln für uns, andere und unsere Umwelt hat, auseinanderzusetzen.

In Vertretungsstunden und KLEM-Stunden überlegen unsere Schülerinnen und Schüler, wie unsere Schule und der gemeinsame Schulalltag gestaltet werden könnte, um die Umwelt und unsere Ressourcen zu schonen sowie ein sozialeres Miteinander zu fördern. Alle Ideen zu baulichen Veränderungen, Wünschen an die Schulhofgestaltung oder Hinweisen und Tipps für das eigene Handeln wird an Pinnwänden in der Pausenhalle gesammelt.

Um auf unser Energie-Helden Projekt hinzuweisen, haben Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen kleine Schilder gestaltet und an den Türen aufgehängt, die uns daran erinnern sollen, Strom und Energie zu sparen.

Im Bereich der Naturwissenschaften findet sich die Ausstellung „Zeitzeug*innen - Klimawandel“, in der Texte und Illustrationen von Schüler*innen und Schülern, die während des Lockdowns ihre Gedanken zum Thema Klimawandel kreativ umgesetzt haben. Von Provakationen über Streitgespräche und Wortneuschöpfungen finden sich unterschiedliche Arbeiten, die in einem Buch veröffentlicht worden sind und spannende Denkanstöße geben.

Sarah Eisfeld

Logos für die Lesenacht

Die 6e hat im Kunstunterricht Logos für die anstehende Lesenacht entworfen und gestaltet. Wir freuen uns, dass der Entwurf von Tammo und Silas zukünftig die Lesenächte schmücken wird. An dieser Stelle wollen wir die großartigen Arbeiten aller Schülerinnen und Schüler präsentieren.

Nathalie Steffens

 

Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht
Logo Lesenacht

 

  1. 08.02.22 / Energie-Helden am STG
  2. 17.02.22 / Lesenacht am 24. Februar
  3. Geografie-Wettbewerb 2021
  4. 08.01.22 / Informationen zum Schulbeginn Januar 2022
  5. 18.11.21 / Maskenpflicht an Schulen
  6. Anlaufstellen in Bad Segeberg für Jugendliche bei sexueller Gewalt

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Kontakt

Städtisches Gymnasium
Hamburger Straße 29a
23795 Bad Segeberg
Tel.: 04551 96150
Fax.: 04551 961520
Mail: Staedtisches-Gymnasium.Bad-Segeberg@schule.landsh.de

Impressum

Datenschutzerklärung

 

 

 

Intern

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top