Unser Ausflug zum NDR
In diesem Artikel berichten wir euch von unserem Ausflug zu dem NDR in Kiel. Nach einer langen Bahnfahrt und einem kurzen Regenschauer kamen wir schließlich beim NDR in Kiel an. Angekommen im Gebäude wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter in Empfang genommen und zu dem Konferenzraum geführt. In diesem Raum treffen sich die Mitarbeiter jeden Morgen um zu besprechen, über was sie heute berichten wollen. Dort klärte er uns über Fake News und den Journalismus auf. Von ihm haben wir auch erfahren, dass über 300 Mitarbeiter beim NDR in Kiel angestellt sind, unter anderem Redakteure, Moderatoren, Musikredaktionen, Kamerateams, Ingenieure, Maskenbildner und Fachinformatiker. Er erzählte uns auch den Unterschied zwischen einem Journalisten und einem Redakteur. Journalisten arbeiten hauptberuflich für Print-, Rundfunk-, und Online-Medien. Sie dienen dem öffentlichen Rahmen. Hingegen hat der Redakteur eine Position innerhalb eines Betriebes. Der Redakteur ist in der Presse, Hörfunk, Fernsehen und anderen Medien tätig. Sowohl Journalisten und Redakteure schreiben beide Beiträge über Kunst, Musik und Notfälle.
Einschulung 2023
In diesem Jahr haben wir 123 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler eingeschult. Richtig schön bunt, farbenfroh und lebendig sah unsere Mehrzweckhalle aus, als alle ihre neuen Schul-Shirts in ihrer Klassenfarbe trugen, die auch dieses Jahr wieder als Willkommensgeschenk vom Verein der Freunde und Förderer überreicht werden konnten.
Nach den Feierlichkeiten mit tollen musikalischen Genüssen durch die Musical-AG gingen die Kinder mit den Klassenlehrkräften in ihre Räume und lernten sich kennen, erhielten ihre Stundenpläne und teilweise auch schon ihre Schulbücher. Wie im Flug verging auch der am Mittwoch folgende Klassentag mit Rallye, Computer-Einführung und vielen Kennlern-Aktivitäten.
Geleitet werden die neuen Klassen von Herrn Härig (5a), Frau Salewski (5b), Frau Steffen (5c), Frau Knieß (5d) und Frau Sperl (5e). Wir freuen uns auf das neue Leben, das mit den 5. Klassen in unsere Schule kommt!
Petra Herbst
"Game On" kommt gut an
Eine interessante Geschichte und mitreißende Musik – die beiden Musical-Aufführungen am Städtischen Gymnasium (STG) hatten einiges zu bieten. Das Stück „Game on!“ wurde von zwei Lehrerinnen und einer Schülerin selbst entwickelt. Das Ergebnis kam beim Publikum sehr gut an.
„Wir haben "Game on!" zu dritt geschrieben und dabei Ideen der Chormitglieder aufgegriffen“, erläutert Musiklehrerin Christina Meier. Zusammen mit Kollegin Wiebke Szukay und Oberstufenschülerin Lindsay Lunks verfasste Christina Meier das Skript für die beiden Aufführungen, die in der Pausenhalle des STG gezeigt wurden.
Titelverteidigung geglückt
Packende Zweikämpfe, aufgeheizte Stimmung auf den Rängen und ein beeindruckendes Rahmenprogramm. All das macht das traditionelle Derby aus, und erneut kommt das Siegerteam vom STG! Nach engen Matches in der Vorrunde konnte sich der Q1-Jahrgang unserer Schule im Finale verdient durchsetzen und den Pokal in die Höhe stemmen. Noch glanzvoller als der Derbysieg an sich war dieses Jahr allerdings der Auftritt der Chearleader, angeleitet von Laura H., Fanny G. und Merit D., die mit einer Wahnsinnschoreo den Grundstein für eine tolle Atmosphäre legten. Dazu trug auch Kyrylo Y. mit einer großartigen Tanzperformance bei. Obwohl das Derby keine Schulveranstaltung ist, strahlt es nachhaltig auf das STG aus. Ein großes Dankeschön dafür an alle Beteiligten und besonders an Nina und Lina von der SV für die gelungene Organisation!
Thomas Schwerin
STG wieder nur von hinten zu sehen
Was für ein fantastischer Erfolg! Bereits zum 7. (!) mal in Folge konnte das STG den landesweiten Staffelmarathon auf Helgoland gewinnen, und wieder einmal waren unsere Läuferinnen und Läufer für die mitlaufenden Schulen nur von hinten zu sehen. Das Team bestehend aus den Schülerinnen und Schülern Sina M., Zoe J., Sönne L., Salomon L, Til H. und Gianluca L., sowie Herrn Michna als Läufer für die Eltern und Herrn Moeller als Lehrkraft, Läufer, Trainer und Motivator kam mit über 3 Minuten Vorsprung ins Ziel der sehr anspruchsvollen Strecke. Gianluca erzielte dabei sogar den Streckenrekord bei den Jungen! Ich gratuliere allen Beteiligten ganz herzlich und bedanke mich für den herausragenden Einsatz für unsere Schule!
Thomas Schwerin
GAME ON: Aufführungen der Musical-AG
Sonntag, den 25.06. um 17 Uhr und Montag, den 26.06. um 19 Uhr findet in der Pausenhalle des STG die Aufführung des neuen Musicals "GAME ON" aus der Feder von Frau Meier (Musik) und Frau Szukay (Darstellendes Spiel) statt. Mit von der Partie sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6, 7, E und Q1. Die Dauer des Stückes beträgt ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Clemens Friese
Straßburgfahrt 2023
Eine erlebnisreiche Woche in Frankreich liegt hinter uns! Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs hatten Anfang Juni die Gelegenheit, zusammen mit vier Lehrkräften ins schöne Elsass zu fahren.
Und so ging es am Montag dem 05.06. um 7h morgens mit dem Bus auf eine lange Fahrt in Richtung Süden. Das Wetter war dabei die ganze Zeit auf unserer Seite.
Folgende Punkte standen auf unserem bunten Programm:
Besichtigung der Haut Koenigsbourg in den Vogesen, Bootsfahrt auf der Ill, Stadtführung durch Straßburg und als Highlight die Führung durch das Europaparlament, welches neben dem Europarat seinen Sitz in der Hauptstadt des Elsass hat. Beeindruckend, den Arbeitsplatz der europäischen Abgeordneten zu sehen und viele spannende Dinge zu erfahren, wie zB dass die Abstimmung nach wie vor per Handzeichen gemacht wird oder dass fast jedes Land seine eigene Dolmetscherkabine hat.
Gleich zweimal kamen wir in den Genuss des Flammkuchenessens und sowohl die vegetarische Version als auch die klassische mit Zwiebeln und Speck konnte beim All you can eat in der ,Winstub’ ausreichend probiert werden.
Sehr beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von dem Besuch des KZ Struthof - auch ein Teil der deutschen Geschichte, die sich im Elsass erkunden und uns innehalten ließ.
Das Elsass war früher teils unter deutscher, teils unter französischer Führung gewesen und auch die Straßennamen oder der elsässische Dialekt zeugen von einer Zeit des Wandels und sind Teil der deutsch-französischen Geschichte.
In Colmar haben wir das Musée Bartholdi besucht, denn dieser Bildhauer hat die Freiheitsstatue entworfen und gebaut - ihr Ohr ist in etwa so groß wie eine Neuntklässlerin.
Die kleine Schwester der New Yorker Schönheit steht am Stadtrand von Colmar und dieser mussten wir dann am Freitag morgen auch schon wieder Adieu sagen, als es hieß: au revoir, cher Alsace, mais à très bientôt!
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei meiner Kollegin Sarah Fahrmeier-Kowark sowie bei meinen Kollegen Stephan Wesche und Daniel Herr für die Begleitung und Unterstützung während der gesamten Fahrt.
Lena Krämer
Geographie-Wettbewerb 2023
Hannes Gronholz ist der Schulsieger des Geographie-Wettbewerbs 2023 und erreichte den 8. Platz auf Landesebene (Schleswig-Holstein). Herzlichen Glückwunsch!
Ruben Torke
Besuch der Hafencity 2023
Mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schüler das Thema Raumplanung an einem leibhaftigen Beispiel zu erklären und nicht nur an Karten aus dem Atlas, machten die Geographielehrkräfte zusammen mit dem E-Jahrgang am 28.04.2023 eine Exkursion in die Hamburger Hafen-City. Mit einem reichhaltigem Tagesprogramm wurden die Kurse von Herrn Clasen, Frau Sahlmann, Herrn Wesche und Herrn Torke durch die Hafen-City geführt.
Durch Zugausfälle musste dieses Programm jedoch erheblich gekürzt werden (wir danken an dieser Stelle der Deutschen Bahn...), die Lehrkräfte reagierten jedoch gelassen und fassten das Programm dementsprechend zusammen, um uns trotz allem eine lehrreiche Erfahrung zu bieten. So durften wir die Erfahrung machen, das äußerst gut ausgebaute U-Bahn Netz zu nutzen und Hochwasserschutz in praktischer Anwendung zu erleben. Einige besichtigten außerdem das Kesselhaus mit einem detaillierten Nachbau der gesamten Hafen-City. So konnten wir, trotz aller Hindernisse, einen schönen Tag in Europas größtem innenstädtischem Raumplanungskonzept erleben.
Mattis Herz und Lars Ludwig, Ec
Foto: Kjeld Möller, Ec
Polenaustausch 2023
Am Dienstag den 25.04. ging es für uns mit dem Zug nach Polen. Abends wurden wir dann nach der langen Zugfahrt sehr herzlich von den Gastfamilien in Mikołów empfangen. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer Führung durch die Schule, besuchten wir den Stollen „Königin Luise“ am Mittwoch. Das Klettern durch die engen Gänge der Mine hat sich bei 355 Metern unter der Erde als ein sehr lustiges Abenteuer erwiesen. Mit einem sehr ernsten Thema setzten wir uns am Donnerstag in Auschwitz auseinander. Ein wichtiger, zugleich auch schrecklicher Ort, der uns alle zum Nachdenken gebracht hat...
Den Tag darauf konnten wir die Stadt unserer Partnerschule genauer kennenlernen. Wir wurden vom Kreisamt Mikołów sehr nett begrüßt und beschenkt. Von dort aus haben wir dann anhand einer Stadtrallye mit den polnischen Partnern die Stadt zusammen erkundet und sind anschließend mit der Bahn nach Kattowitz gefahren. Dort haben wir eine Führung durch das Schlesische Museum bekommen und viel über dessen Kunst und Geschichte erfahren können. Genug Freizeit hatten wir danach, um Kattowitz auf eigene Faust erkunden zu können. Abends unternahmen viele von uns gemeinsam noch etwas, um so viel gemeinsame Zeit wie möglich miteinander verbringen zu können. Die lange Reise am Samstag nach Krakau hat sich definitiv gelohnt! Nach dem Besuch des unterirdischen Museums über die Geschichte Krakaus, sahen wir erneut viele Attraktionen durch eine interaktive Stadtrallye. Außerdem hatten wir großes Glück: trotz vorhergesagten Regenwetters, hatten einige von uns abends sogar einen kleinen Sonnenbrand. Sonntag, unseren letzten Tag in Polen, verbrachten wir alle gemeinsam mit unseren Gastfamilien. Da wir wieder einmal großes Glück mit dem Wetter hatten, gingen viele von uns an die frische Luft und schauten sich besondere Attraktionen in den umliegenden Städten an.
Die Zeit verging für uns alle viel zu schnell um, denn am Montag Morgen mussten wir uns schon von den Polen verabschieden und unsere Rückreise antreten. Einige Tränen sind hierbei auch geflossen. Doch zum Glück müssen wir nicht allzu lange das Wiedersehen abwarten, denn Anfang Juni dürfen wir dann die Schüler aus Mikołów hier bei uns im städtischen Gymnasium Bad Segeberg begrüßen. Wir können diesen Besuch kaum abwarten und zählen schon die Tage. Und eins ist definitiv sicher: Man wird definitiv in Polen nicht verhungern!
M. Dettmering, I. Resenhoeft