Erfolgreiche Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb
Am 17. Februar nahmen zwei Gruppen des STG mit ihren naturwissenschaftlichen Projekten am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Geesthacht teil. Alexander Gast, Tim Jeske und Yannick Schulze hatten sich in einer Forschungsarbeit dem Einfluss von recycelten Maskenfasern in Beton gewidmet und wurden mit dem 1. Preis im Bereich Physik ausgezeichnet. Damit lösten sich auch das Ticket für den Landeswettbewerb, der am 15. März in Kiel stattfand.
Amelie Karg, Leni Rehm und Anna-Lena Stephan erhielten im Bereich Biologie für ihr Projekt zum Einfluss von Phosphatdüngern auf die Wasserpest (Egeria densa) einen 2. Preis.
Beim Landeswettbewerb in Kiel mussten sich unsere Physiker einer starken Konkurrenz stellen und verpassten mit einem 2. Platz knapp den Einzug ins Bundesfinale. Dennoch kam der Recycling-Gedanke ihres Projektes bei Besuchern und der Jury so gut an, dass sie neben dem regulären Preisgeld noch einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit erhielten.
L. Köhler





Exkursion zum "Dialog im Dunkeln"
Der „Dialog im Dunkeln“ war ein sehr besonderes, jedoch auch interessantes Erlebnis. Es war gruselig und aufregend gleichzeitig. Sobald man keine Person mehr hören oder spüren kann, hat man Angst, dass man allein ist. Oft knallt man seinen Blindenstock auch gegen Personen oder Gegenstände.
Ich habe bemerkt, dass das Leben als blinde Person sehr angsteinflößend ist und man sich hilflos fühlt. Man kann nichts mehr sehen und aus dem Nichts ist alles weg und man fühlt sich alleine, obwohl ganz viele Menschen neben, vor oder hinter dir stehen. Dann gab es noch dieses beklemmenden Gefühl, das einen beschleicht, dass jemand hinter dir steht und du nicht weißt, wer es ist.
Ich habe immer gedacht, man geht dort ohne Angst oder Hilflosigkeit durch, doch meine Vermutungen waren falsch. Ich hatte vor allem Angst, alleine zu sein. Und dadurch ist mir aufgefallen, dass man als blinde Person eine unbeschreibliche Angst haben muss – egal, vor wem oder was.
Klassenfahrt nach Sylt
Unsere Klassenfahrt nach Sylt war meine erste Klassenfahrt. Wir sind mit den Bus gefahren, dann mit dem Zug über den Deich und dann wieder mit dem Bus. Wir haben auf der Hinfahrt Fotos gemacht und UNO gespielt. Unser Klassenlehrer Herr Loch und Frau Gleis, die so nett war und ganz kurzfristig eingesprungen ist, sind mit uns gefahren.
In der Jugendherberge haben wir als erstes unsere Zimmer und dann die Betten bezogen. Wir Jungs waren alle in einem Zimmer. Von der Anreise hatten wir richtig Hunger und gingen erst mal zum Mittag. Das Essen hat mir immer gut geschmeckt. Es war sehr kalt auf Sylt und windig. Trotzdem waren wir am Strand spazieren oder draußen, Werwolf spielen. Das Spiel kann man sogar mit 20 Leuten spielen. Einige Kinder haben dann mit Herrn Loch das Aufweckradio für Dienstag gemacht.
Wir besuchten an einem Tag die „Naturgewalten“. Das ist sowas wie ein Museum, wo wir viel über Sylt erfsahren haben. Eine Rally haben wir auch gemacht. Leider sind in unserer Klasse und aus den anderen 5. Klassen einige Kinder krank geworden. Aber alle sind da geblieben. Frau Gleiss hat sich ganz toll gekümmert.
Die Wattwanderung mit 2 Wattspezialisten war super gut. Es wurden uns viele Sachen über die Besonderheiten vom Watt erzählt. Ein Mädchen aus unserer Klasse hat sogar seinen Gummistiefel im Watt stecken gelassen und es erst gar nicht gemerkt. In der Wattwerkstatt haben wir kleine Holzboxen bemalt. Die haben wir mit nach Hause genommen zur Erinnerung. Ich habe sie meinen Eltern geschenkt.
Am letzten Abend haben wir eine Nachtwanderung am Strand gemacht. Da haben wir sogar 9 Seesterne gesehen und einige konnten wir retten und zurück ins Wasser bringen. Wir hatten hinterher alle nasse Füße aber es hat richtig Spaß gemacht.
Mir hat die Klassenfahrt sehr gefallen!
Luca Werkmeister, 5d
Qualifikation für die nächste Runde: Erfolge bei der Mathematik-Olympiade
Am 09.11.2022 fand an unserem Gymnasium die alljährliche Kreisrunde der Mathematik Olympiade statt. In diesem Schuljahr haben sich ganze 31 Schülerinnen und Schüler intensiv auf den Wettkampf vorbereitet und wollten einen der wenigen begehrten Plätze für die nächste Runde ergattern. Zu unseren Wettstreitern gehörten 12 Schülerinnen und Schüler der 5 Klasse, 15 Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse, 2 Schülerinnen der 7. Klasse und eine Schülerin der 9. Klasse. Den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den vier unterschiedlichen Klassenstufen unserer Schule möchten wir auf diesem Wege unsere Anerkennung und unser Lob für ihre erbrachten Leistungen aussprechen. Sie können sehr stolz auf ihre Ergebnisse sein!
Die Bestplatzierung unserer Schule mit einem tollen 3. Platz geht an: Emma Weber (7). Sie hat sich damit für die nächste Runde der Mathematik Olympiade qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Weitere 3te Plätze gingen an Louis Grage (5) und Darja Wiese (9). Mit Anerkennung teilgenommen haben: Svea Rickert (5), Emilia Meißner (5), Til Hildebrandt (5), Salomon Libuda (5), Jan Breckwoldt (6) Mika Herz (6) und Laura Rickert (7).
Ich bedanke mich ganze herzlich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz!
Thomas Schwerin
Lebendige Lesung mit Rainer Rudloff
Am 16.11.2022 besuchten die Klassen 5d und 5f eine Lesung mit Rainer Rudloff in der Stadtbücherei. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen Schleswig-Holstein statt. Aus einer Auswahl von Büchern durften die Schüler durch Abstimmung zwei Geschichten auswählen. Die Wahl fiel auf die Lektüren: „Die unendliche Geschichte“ (Michael Ende) und „Die Brüder Löwenherz“ (Astrid Lindgren). Rainer Rudloff ist Schauspieler, Vorleser und Stimmcoach. Somit sind seine Lesungen sehr lebendig. Auch in Bad Segeberg war es so, er imitierte die Stimmen und versetzte sich auch körperlich voll in die Rollen. Der Großteil der Fünftklässler war sehr begeistert und hörte aufmerksam zu. Die Geschichten kamen spannend und aufregend rüber. Sein Lieblingsbuch „Die unendliche Geschichte“ gestaltete der Schauspieler leicht gruselig und anschaulich. Er verkleidete sich sogar, um die einzelnen Rollen noch besser zu verkörpern. „Die Brüder Löwenherz“ wurden von ihm emotional und traurig dargestellt. Rainer Rudloff übergab am Ende der Vorlesung seine unterschriebenen Autogrammkarten wo sowohl ein Foto als auch seine Persönlichen Buchtipps zu finden sind. Die Vorlesung von Rainer Rudloff machte richtig Lust, die Bücher zu lesen.
Liv, Jannat, Julia (5. Jg.)
Mölln nach Mölln: Regionale Zeitgeschichte in Schleswig-Holstein
30 Jahre nach den Möllner Brandanschlägen wird eine vom Verein „Miteinander Leben“ aus Mölln initiierte Wanderausstellung mit monochromen Reportagefotos und Text-Zitaten aus den Jahren nach den Brandanschlägen im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg gezeigt. Dabei vermitteln Fotos und Texte ein Bild von dem Ereignis und seinen Folgen. Anhand jüngster lokaler Zeitgeschichte möchte das Ausstellungs-Projekt anrühren, Wissen vermitteln und ein Baustein zur Demokratiebildung im Sinne des Grundgesetzes sein. In ihrer Direktheit vermitteln die Fotos eine unmittelbare Betroffenheit, motivieren zum Nachfragen und fordern dazu auf, zu dem Geschehen von damals eine Haltung einzunehmen. So wie in Mölln damals, sollen sich Schülerinnen und Schüler heute ebenfalls mit den Themen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Interesse einer lebenswerten demokratisch verfassten und von Toleranz geprägten Zukunft auseinandersetzen. So wird u.a. die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der AG „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ am Städtischen Gymnasium kuratiert und ist in der Zeit vom 13. Januar – 10. Februar im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg zu sehen.
Die offizielle Ausstellungseröffnung fand am 13. Januar unter Beteiligung von Schüler/-innen, Lehrkräften, Politikern und der lokalen Presse statt. Als Zeitzeuge war auch Jörg-Rüdiger Geschke anwesend, der inhaltlich in die Ausstellung einführte.
Bis zum Ende des Ausstellungszeitraums, am 10.2.23 führen Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Geschichte von Laurs Maack als Peer-Guides Lerngruppen auch anderen Schulen durch die Ausstellung.
Darüber hinaus wird es einen Kunstwettbewerb geben. Inspiriert von der Ausstellung, sollen die Schüler*innen einen eigenen Blick auf Demokratie und gesellschaftliche Zustände heute und/oder in der Zukunft werfen und diesen künstlerisch umsetzen.
Zugelassen sind Arbeiten auf Papier (Zeichnung, Malerei, Collage, Fotografie)
Alle abgegebenen Arbeiten werden ausgestellt und die drei besten werden mit Sachgewinnen im Wert von 75, 50 und 25 Euro prämiert.
Einsendeschluss ist der 1. März 2023. Die Arbeiten können im Sekretariat des Städtischen Gymnasiums abgegeben werden. Bitte Namen, Alter und Adresse angeben.
Antje Wilkening
Weihnachtsfeier 2022
Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder die Weihnachtsfeier unserer Schule statt.
Das Publikum erlebte einen abwechslungsreichen Abend mit Musik, Theater und einer Lesung, gestaltet von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und auch einigen Ehemaligen und Eltern.
Die drei Chöre des STG, der Unterstufen- und Mittelstufenchor sowie der Lehrer-Eltern-Schüler-Chor, präsentierten ein buntes Programm an Weihnachtsliedern und die Darstellendes-Spiel-Kurse des E-Jahrgangs zeigten weihnachtliche Szenen. Dazu kamen solistische Darbietungen von Klassik über Pop bis hin zur „Harry Potter“-Lesung und ein Auftritt der Band „Die Bunte Bande“ mit selbstgeschriebenen Songs. Einige der Mitwirkenden standen zum ersten Mal auf der Bühne, anderen waren die „Bretter, die die Welt bedeuten“ schon vertraut. Aber egal ob „Neuling“ oder „Alter Hase“ – die große Begeisterung und Spielfreude war bei allen Beiträgen spürbar und das Publikum dankte mit kräftigem Applaus.
Unterstützt wurden die Akteure auf der Bühne in bewährter Weise von der Technik-AG. Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sorgte mit Waffeln und Punsch für das leibliche Wohl und stimmte so gemeinsam mit den anderen Beteiligten auf die Weihnachtszeit ein.
Christina Meier
Weihnachtlicher Schuhkarton 2022
164 Pakete wurden von Schülerinnen und Schülern, deren Familien und den Lehrkräften des STG mit haltbaren Lebensmitteln, Leckereien und weihnachtlichen Accessoires für die Segeberger Tafel gepackt. Wir sind stolz darauf, auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag für die bedürftigen Kunden in Bad Segeberg und Wahlstedt leisten zu können.
Fröhliche Weihnachten und vielen Dank an alle, die sich hierfür engagiert haben, sagen
Frau Kersten, Frau Graunke und die AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Für mehr Nachhaltigkeit am STG: "Der grüne Daumen"
Hallo, ihr Freunde der Nachhaltigkeit!
Begleitet uns, den Grünen Daumen, bei unserer spannenden Entdeckung darüber, was Nachhaltigkeit ist und wie man selbst nachhaltig sein kann. Über fünf Wochen haben wir uns genau damit beschäftigt und haben während dieser Zeit Igelhäuser gebaut, Futterknödel für Vögel gemacht und dabei eine Menge Spaß gehabt. Infos zu unserem Projekt findet ihr im Video, das ihr unten downloaden könnt.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen, Ihr findet die Nachhaltigkeit genauso spannend wie wir!
Euer Team des Grünen Daumen
Download: Projekt-Video [54 MB]
Seite 1 von 2