Nachhilfebörse am STG - kein Verzweifeln, einander HELFEN!
Außerdem führt der folgende Link zu unserer Website:
Unser neuer Verhaltenskodex
Hallo,
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg wollen wir uns als Schule für gutes Verhalten einsetzen. Natürlich nicht übertrieben, aber ein bisschen gehört dazu und deswegen haben wir unseren neuen Verhaltenskodex. Er ist dazu da, damit unsere Schule sauber bleibt und es keine Gewalt sowie keine verletzten Personen oder Mobbing gibt. In der diesjährigen Projektwoche, die immer in der letzten Woche vor den Sommerferien stattfindet, haben wir uns mit Projekten befasst, die dieses Thema umsetzen und die die Schule für uns zu einem schöneren Ort machen.
Das Ruheraum Projekt lässt in der Schule einen schönen ruhigen Raum entstehen, in dem sich alle wohlfühlen können. Das Projekt Respekt im Sport sorgt dafür, dass wir ungehindert Sport machen können und dabei sogar Spaß haben. Sollte es doch mal zu einem Problem kommen, haben wir die Pausenschiedsrichter, die dafür sorgt, dass alles geordnet bleibt. Wenn sich doch mal jemand verletzt, haben wir die Schulsanis, die wissen was, zu tun ist bis die Schulsanitäter da sind und sich um das verletzte Kind kümmern. Außerdem sorgen andere Projekte für eine Verschönerung der Schule, diskutieren, wieso Mobbing so schlimm ist und noch vieles mehr.
Der Verhaltenskodex ist an unserer Schule genau richtig, damit wir es schön und sauber haben, aber auch, damit wir in einer guten Arbeitsatmosphäre lernen können.
Liebe Grüße - das STG
Nora Warfen, 5d
Helgoland Staffelmarathon 2025 – ein großer sportlicher Erfolg für das STG!
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Städtischen Gymnasiums am Staffelmarathon auf Kreisebene und der damit verbundenen Qualifikation für den Landesentscheid, ging es für das STG Running-Team Mitte Juni nach Helgoland!
Insgesamt acht Läuferinnen und Läufer der fünften bis siebten Klasse machten sich hierzu bereits am Vortag auf den Weg auf die wunderschöne Hochseeinsel in der Nordsee. Von Büsum aus starteten die Schülerinnen und Schüler hierzu mit der “MS Funny Girl“ auf eine, erfreulicherweise sonnige und ruhige, Überfahrt und wurden dabei von weiteren Schulen aus ganz Schleswig-Holstein begleitet.
Nach dem Beziehen der Unterkunft in der Sporthalle der örtlichen Jugendherberge, stand eine ausgiebige Streckenerkundung auf dem Programm. Die wunderschöne Landschaft und die Vielfalt an Seevögeln beeindruckten alle Sportlerinnen und Sportler. Den Abschluss des Tages bildete traditionell die gemeinsame „Nudelparty“, bei der sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals für den Lauf am bevorstehenden Tag stärken konnten.
Am darauf folgenden Tag wurde es ernst und es galt, gemeinsam die insgesamt mehr als 42 Kilometer zu bewältigen. Die Strecke von jeweils 5,2 Kilometern gilt als besonders anspruchsvoll, da schon zu Beginn der steile Anstieg zum „Oberland“ der Insel gemeistert werden und ebenfalls der nicht weniger herausfordernde Abstieg zurück ins „Unterland“ bewältigt werden muss.
Alle Schülerinnen und Schüler zeigten eine hervorragende sportliche Leistung und trugen, gemeinsame als Team, zum Erfolg unserer Schule bei. Am Ende des Tages zahlte sich dieser Einsatz aus und wir konnten einen großartigen 9. Platz (von insgesamt 24 qualifizierten Schulen in Schleswig-Holstein!) belegen.
Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für dieses großartige Wochenende und euren motivierten Einsatz! Ein ganz besonderer Dank geht an Christoph Widderich für die Teilnahme als Elternteil und die hervorragende Unterstützung bei der Betreuung der Schülerinnen und Schüler.
Running-Team STG: Piet Widderich, Kilian Kowark, Tim Briehl, Leni Kretzer, Carlo Künder, Christoph Widderich, Lia Kruse, Liliana Wartumjan
Für das Running-Team: Tim Briehl
Menschenkette für Freiheit, Vielfalt und Respekt
Gut gelaunt, warm gekleidet und mit kreativen Plakaten gewappnet begab sich die gesamte Schulgemeinschaft am 19.02.2025 auf das Schulgelände und bildete eine Menschenkette um die Schule herum. Die Aktion, die von Victor Thierling ins Leben gerufen und von der AG „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ organisiert worden ist, sollte ein Zeichen für Freiheit, Vielfalt und Respekt setzen - alles Werte, für die unsere Schule steht. Herr Krull konnte bei diesem Event seiner Begeisterung für das Drohne-Fliegen „freien Flug“ lassen. Das Ergebnis findet ihr hier: Video-Download. Ein tosender Applaus beendete die Aktion und zeigte einmal mehr, dass alle Schülerinnen und Schüler des STGs die Werte vertreten. Unterstützt wurde die Menschenkette durch eine Klasse der Theodor- Storm-Grundschule und einige engagierte Eltern. Wir freuen uns, Teil dieser motivierten Schulgemeinschaft zu sein.
Eure AG Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
Musical-Aufführung „Neon Dreams“
Am 13. und 14. Juni 2025 fanden am STG die Aufführungen der Musical-AG der Klassen 7-Q2 statt. Wie auch schon im letzten Jahr kam ein von Schülerinnen und Schülern selbst geschriebenes Stück auf die Bühne: Das Musical „Neon Dreams“ von Lara Mörkels und Dariusz Wypych spielt in einer dystopischen Zukunft. Die Menschen werden von der Regierung unterdrückt, die Musik ist verboten und seit Jahrzehnten vergessen. Doch dann finden einige Jugendliche eine CD und ein Notenbuch und beschließen, ihre Entdeckung mit der Welt zu teilen…
Kein leichtes Thema also, an das die Jugendlichen sich mit diesem Stück gewagt haben. Unterdrückung, Desinformation und die Suche nach der eigenen Identität kamen ebenso zur Sprache wie familiäre Konflikte. Dennoch schafften es die Darstellerinnen und Darsteller durchweg, auch die positive Botschaft des Stückes zu transportieren – dass es mit Mut, Entschlossenheit und vor allem Freundschaft möglich ist, seine Überzeugungen zu verteidigen und für sie einzustehen. Das alles gelang ohne „erhobenen Zeigefinger“ – das Publikum durfte sich bei aller Ernsthaftigkeit gut unterhalten fühlen.
Die passgenau zu den Szenen ausgewählten Lieder wurden von Chor und Solisten mit viel Ausdrucksstärke und Musikalität vorgetragen– begleitet von einer Band aus drei Lehrkräften (Herr Köhler am E-Bass, Herr Doerfel als ehemaliger Kollege am Schlagzeug und Frau Meier am Klavier). Sicht- und hörbar wurden die Mitwirkenden wie immer durch die umsichtige und professionelle Arbeit der Technik-AG unter der Leitung von Herrn Grundmann. Auch für das leibliche Wohl war durch den Q2-Jahrgang gesorgt, sodass das Publikum einen rundum gelungenen Abend erleben konnte.
Christina Meier
Das STG läuft nach Helgoland! Ein großartiger Erfolg beim Staffelmarathon 2025
Mit großem Erfolg hat das STG am Staffelmarathon 2025 teilgenommen. Insgesamt waren gleich zwei Teams von unserer Schule, zusammengesetzt aus jeweils acht Läuferinnen und Läufern, beim Lauf vertreten. Die Gesamtstrecke von über 40 km wurde dann von Schülerinnen und Schülern der fünften bis siebten Klasse, einem Elternteil und einer Lehrkraft gemeinsam als Team bewältigt. Alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer zeigten einen riesigen Einsatz und liefen die Strecke von jeweils 5 km in der schnellstmöglichen Zeit.
Bei der finalen Preisverleihung am Ende dieses großartigen Tages nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden voller Stolz entgegen. Mit einem phänomenalen zweiten Platz konnte sich ein Team des STGs sogar für den Landesentscheid auf Helgoland qualifizieren und wird nun, im großen Finale, gegen weitere Schulen aus ganz Schleswig-Holstein antreten.
Alle Teilnehmer können auf einen rundum gelungenen Wettkampf zurückblicken und sich schon auf das große Finale auf Helgoland freuen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für diesen fantastischen Tag und einen großen Dank an alle Eltern, die diesen Tag „läuferisch“ und „organisatorisch“ unterstützt haben.
Running-Team STG 1
- Piet Widderich
- Kilian Kowark
- Tim Briehl
- Nike Schilling
- Carlo Künder
- Christoph Widderich
- Marie Kaufmann
- Liliana Wartumjan
Running-Team STG 2
- Lukas Hertel
- Levi Lombardino
- Tobias Schmidt
- Lotta Arelt
- Enno Meyer
- Andreas Hertel
- Leni Kretzer
- Lia Kruse
Für das Running-Team: Herr Schmidt und Herr Briehl
Straßburgfahrt 2025
Allez, c’est parti!
Am 19. Mai ging es um 7h morgens mit dem Bus auf eine lange Fahrt im Doppeldeckerbus in Richtung Süden. Nach unserer Ankunft und einem ersten gemeinsamen Abendessen in einem typischen elsässischen Restaurant haben wir dann am Dienstag erst einmal die Stadt erkundet. Highlight unserer Stadtführung durch Straßburg war sicherlich die Kathedrale, die eine ganz besondere Attraktion versteckt – die Horloge astronomique. Die astronomische Uhr ist eine große, komplexe Uhr, die nicht nur die Uhrzeit, sondern auch astronomische, kalendarische und religiöse Daten anzeigt.
Genau an diesem Tag fand eine große Feuerwehrübung statt, um im Ernstfall wie bei dem Brand von Notre Dame in Paris 2019 vorbereitet zu sein. Die weiträumige Absperrung sowie die Rettungs- und Löscheinsätze waren interessant zu beobachten. Am Nachmittag stand noch eine Bootsfahrt auf der Ill an, die von der Petite France bis zum Europaviertel geführt und somit die Facetten der Stadt eindrücklich gezeigt hat. Abends gab es traditionellen Flammkuchen.
Am Mittwoch hatten wir dann gleich zwei Termine mit europäischem Bezug: eine Führung durch das Europaparlament, welches neben dem Europarat , den wir am Anschluss besichtigt haben, seinen Sitz in der Hauptstadt des Elsass hat.
Beeindruckend, den Arbeitsplatz der europäischen Abgeordneten zu sehen und viele spannende Dinge zu erfahren, wie z.B., dass die Abstimmungen nach wie vor per Handzeichen gemacht werden oder dass fast jedes Land seine eigene Dolmetscherkabine hat. Sehr beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von dem Besuch der Gedenkstätte des KZ Struthof am Nachmittag.
Das Elsass war früher teils unter deutscher, teils unter französischer Führung gewesen und auch die Straßennamen oder der elsässische Dialekt zeugen von einer Zeit des Wandels und sind Teil der deutsch-französischen Geschichte.
Am Donnerstag stand dann noch die Besichtigung der Haut Koenigsbourg in den Vogesen auf dem Programm, welche die größte Burg in den Vogesen ist und um 1900 von Kaiser Willhelm II umfänglich restauriert wurde.
Den Nachmittag haben wir dann in Colmar verbracht, eine Stadt wie aus einem Märchen mit ihren vielen Fachwerkhäuschen und kleinen Bächen. Dort haben wir das Musée Bartholdi besucht, denn dieser Bildhauer hat die Freiheitsstatue entworfen und gebaut. Eine kleine Ausführung ist am Stadtrand von Colmar zu entdecken, die große Schwester ist seit 1886 selbstverständlich in New York zu Hause, war es doch ein freundschaftliches Geschenk der Franzosen an die Amerikaner.
Am Freitag morgen mussten wir dann auch schon wieder gen Heimat fahren. Unsere Bus Panne, die für einen vierstündigen Aufenthalt bei Mc Donalds geführt hat, soll die Ereignisse nicht trüben – c’était un voyage très agréable!
Lena Krämer
Erster Lesewettbewerb auf Spanisch am Städtischen Gymnasium

Mutig stellten sich in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler aus den WPU-Kursen Spanisch des 9. und 10. Jahrgangs einer Lesechallenge, bei der sie vorgegebene Texte auf Spanisch vorbereiteten und vor Publikum vorlasen. Eine Jury, die im 10. Jahrgang aus den Mitschülerinnen und Mitschülern des Kurses bestand und im 9. Jahrgang aus den drei Spanischlehrerinnen des StG und dem Schüler Oskar Meineke, vergab Punkte für Intonation, Aussprache und Textvortrag. Die Sieger dieser Challenge werden am 27.3.25 zum Finale ins Instituto Cervantes nach Hamburg reisen.
Aus dem 10. Jahrgang wird Lena Schulze für das Städtische Gymnasium antreten. Im 9. Jahrgang setzte sich Ricardo Messina gegen seine Mitlesenden durch und wird am 27. März in Hamburg mit dabei sein. ¡Felicidades a los dos participantes! Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Continuará…
Sarah Fahrmeier
Anmeldung 2025
Unser diesjähriger Informationsabend für Eltern findet am 17.02.2025 (Montag) von 18.00 bis 20.30 Uhr statt. Der Schnuppertag für die Kinder mit Teilnahme am Unterricht folgt am 21.02.2025 (Freitag) von 8.00 bis 12:00 Uhr.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Anmeldung 2025", dort v.a. unter "Informationen zur Anmeldung".
Vereinbaren Sie für die Anmeldung bitte einen Termin über folgende Seite:
https://www.opis-sh.de/extern/terminvergabe/index.php?dstnr=0705655&p=ght267y43 (ab 01.02.25)
Sie wollen sich einen Eindruck vom Städtischen Gymnasium verschaffen oder benötigen weitergehende Beratung zur Anmeldung:
- Informationen zur Anmeldung 2025 (Dort finden Sie auch weitere Hinweise zu Beratungsterminen.)
- ein virtueller Rundgang durch unsere Schule (Film: 43 MB) (Pandemiebedingt fehlt leider das wichtigste darin - die Menschen.)
- Schülerstimmen zum STG (Film: 128 MB) (Schülerinnen und Schüler der 5e berichten von ihren Erfahrungen beim Übergang an die weiterführende Schule)
- Informationsbroschüre (Darin erläutern wir unser pädagogisches Konzept.)
- Orientierungsstufe FAQ
- Übergangskriterien
Sie wollen ihr Kind am Städtischen Gymnasium anmelden:
- Liste der mitzubringenden Unterlagen
- Aufnahmeformular
- Entscheidungshilfe für die Fächerwahl Religion oder Philosophie
- Sie benötigen einen Termin für diese Anmeldung, den Sie bequem über diese Seite vereinbaren können: https://www.opis-sh.de/extern/terminvergabe/index.php?dstnr=0705655&p=ght267y43
Aufnahmekriterien im Falle einer Kapazitätsbegrenzung
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Orientierungsstufenleiterin Frau Herbst.
Alkoholprävention in den siebten Klassen
Bei diesem Projekt haben wir über Sucht und Alkohol gesprochen.
Wir haben zum Beispiel über Situationen gesprochen: Was man zum Beispiel tun sollte, wenn ein Freund Alkohol getrunken hat oder wenn man auf einer Party dazu aufgefordert wird. Dann hat Frau Jürß angesprochen, was unterlassene Hilfeleistung ist, zum Beispiel, wenn es kälter als 4 Grad ist und ein Betrunkener auf der Parkbank schläft, muss man die Polizei rufen. Der Grund dafür ist, dass Betrunkene nicht merken, wie kalt es ist, und erfrieren könnten.
Kurze Zeit später haben wir über Sucht gesprochen und dazu eine bildliche Darstellung an die Tafel gezeichnet. Danach haben wir besondere Brillen bekommen, wodurch man sieht, wie es sich anfühlt, betrunken zu sein. Wir hatten eine Brille mit 0,8 Promille und eine mit 1,5 Promille. Damit mussten wir über zwei Linien laufen und mussten verschiedene Challenges überwinden: Entweder Bälle fangen, ein Fahrradschloss aufschließen oder Geldstücke vom Boden aufheben.
Die Brillen auszuprobieren hat uns am besten gefallen.
Johan und Mika, 7a