Mit großem Erfolg hat das STG am Staffelmarathon 2025 teilgenommen. Insgesamt waren gleich zwei Teams von unserer Schule, zusammengesetzt aus jeweils acht Läuferinnen und Läufern, beim Lauf vertreten. Die Gesamtstrecke von über 40 km wurde dann von Schülerinnen und Schülern der fünften bis siebten Klasse, einem Elternteil und einer Lehrkraft gemeinsam als Team bewältigt. Alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrer zeigten einen riesigen Einsatz und liefen die Strecke von jeweils 5 km in der schnellstmöglichen Zeit.
Bei der finalen Preisverleihung am Ende dieses großartigen Tages nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden voller Stolz entgegen. Mit einem phänomenalen zweiten Platz konnte sich ein Team des STGs sogar für den Landesentscheid auf Helgoland qualifizieren und wird nun, im großen Finale, gegen weitere Schulen aus ganz Schleswig-Holstein antreten.
Alle Teilnehmer können auf einen rundum gelungenen Wettkampf zurückblicken und sich schon auf das große Finale auf Helgoland freuen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für diesen fantastischen Tag und einen großen Dank an alle Eltern, die diesen Tag „läuferisch“ und „organisatorisch“ unterstützt haben.
Running-Team STG 1
- Piet Widderich
- Kilian Kowark
- Tim Briehl
- Nike Schilling
- Carlo Künder
- Christoph Widderich
- Marie Kaufmann
- Liliana Wartumjan
Running-Team STG 2
- Lukas Hertel
- Levi Lombardino
- Tobias Schmidt
- Lotta Arelt
- Enno Meyer
- Andreas Hertel
- Leni Kretzer
- Lia Kruse
Für das Running-Team: Herr Schmidt und Herr Briehl
Allez, c’est parti!
Am 19. Mai ging es um 7h morgens mit dem Bus auf eine lange Fahrt im Doppeldeckerbus in Richtung Süden. Nach unserer Ankunft und einem ersten gemeinsamen Abendessen in einem typischen elsässischen Restaurant haben wir dann am Dienstag erst einmal die Stadt erkundet. Highlight unserer Stadtführung durch Straßburg war sicherlich die Kathedrale, die eine ganz besondere Attraktion versteckt – die Horloge astronomique. Die astronomische Uhr ist eine große, komplexe Uhr, die nicht nur die Uhrzeit, sondern auch astronomische, kalendarische und religiöse Daten anzeigt.
Genau an diesem Tag fand eine große Feuerwehrübung statt, um im Ernstfall wie bei dem Brand von Notre Dame in Paris 2019 vorbereitet zu sein. Die weiträumige Absperrung sowie die Rettungs- und Löscheinsätze waren interessant zu beobachten. Am Nachmittag stand noch eine Bootsfahrt auf der Ill an, die von der Petite France bis zum Europaviertel geführt und somit die Facetten der Stadt eindrücklich gezeigt hat. Abends gab es traditionellen Flammkuchen.
Am Mittwoch hatten wir dann gleich zwei Termine mit europäischem Bezug: eine Führung durch das Europaparlament, welches neben dem Europarat , den wir am Anschluss besichtigt haben, seinen Sitz in der Hauptstadt des Elsass hat.
Beeindruckend, den Arbeitsplatz der europäischen Abgeordneten zu sehen und viele spannende Dinge zu erfahren, wie z.B., dass die Abstimmungen nach wie vor per Handzeichen gemacht werden oder dass fast jedes Land seine eigene Dolmetscherkabine hat. Sehr beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von dem Besuch der Gedenkstätte des KZ Struthof am Nachmittag.
Das Elsass war früher teils unter deutscher, teils unter französischer Führung gewesen und auch die Straßennamen oder der elsässische Dialekt zeugen von einer Zeit des Wandels und sind Teil der deutsch-französischen Geschichte.
Am Donnerstag stand dann noch die Besichtigung der Haut Koenigsbourg in den Vogesen auf dem Programm, welche die größte Burg in den Vogesen ist und um 1900 von Kaiser Willhelm II umfänglich restauriert wurde.
Den Nachmittag haben wir dann in Colmar verbracht, eine Stadt wie aus einem Märchen mit ihren vielen Fachwerkhäuschen und kleinen Bächen. Dort haben wir das Musée Bartholdi besucht, denn dieser Bildhauer hat die Freiheitsstatue entworfen und gebaut. Eine kleine Ausführung ist am Stadtrand von Colmar zu entdecken, die große Schwester ist seit 1886 selbstverständlich in New York zu Hause, war es doch ein freundschaftliches Geschenk der Franzosen an die Amerikaner.
Am Freitag morgen mussten wir dann auch schon wieder gen Heimat fahren. Unsere Bus Panne, die für einen vierstündigen Aufenthalt bei Mc Donalds geführt hat, soll die Ereignisse nicht trüben – c’était un voyage très agréable!
Lena Krämer

Mutig stellten sich in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler aus den WPU-Kursen Spanisch des 9. und 10. Jahrgangs einer Lesechallenge, bei der sie vorgegebene Texte auf Spanisch vorbereiteten und vor Publikum vorlasen. Eine Jury, die im 10. Jahrgang aus den Mitschülerinnen und Mitschülern des Kurses bestand und im 9. Jahrgang aus den drei Spanischlehrerinnen des StG und dem Schüler Oskar Meineke, vergab Punkte für Intonation, Aussprache und Textvortrag. Die Sieger dieser Challenge werden am 27.3.25 zum Finale ins Instituto Cervantes nach Hamburg reisen.
Aus dem 10. Jahrgang wird Lena Schulze für das Städtische Gymnasium antreten. Im 9. Jahrgang setzte sich Ricardo Messina gegen seine Mitlesenden durch und wird am 27. März in Hamburg mit dabei sein. ¡Felicidades a los dos participantes! Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Continuará…
Sarah Fahrmeier
Übergang
Ihr Kind wird im kommenden Jahr auf die weiterführende Schule wechseln. Das ist ein neuer spannender und wichtiger Lebensabschnitt!
Deshalb will gut überlegt sein, welche Schulform und welche Schule geeignet ist, damit Ihr Kind sein Potenzial entfalten und Schulerfolg haben kann. Mit Schulerfolg sind aber nicht nur gute Noten gemeint, sondern vor allem, wie Ihr Kind zu diesen kommt: Es sollte Ihrem Kind gut gehen, es soll sich an der neuen Schule wohl fühlen und in dem für ihn richtigen Tempo und Umfeld lernen können.
Auf dem Weg zur Entscheidung für die geeignete weiterführende Schule liegen nun eine Reihe von Schritten vor Ihnen:
Beratungsgespräch in der Grundschule
Die Grundschullehrkräfte kennen Ihr Kind nun schon eine lange Zeit und konnten sich einen guten Eindruck vom Lern- und Arbeitsverhalten sowie von der Persönlichkeit Ihres Kindes machen. Deshalb sind sie die wichtigsten und kompetentesten Ratgeber bei der Frage, welche weiterführende Schulform für Ihr Kind geeignet ist.
Zum Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 4 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen an Kompetenzen orientierten Entwicklungsbericht in tabellarischer Form und eine Schulartempfehlung. Anhand dieser besprechen die Grundschullehrkräfte mit Ihnen, wo die jeweiligen Stärken und Schwächen Ihres Kindes liegen und welche Schulform am besten geeignet ist, zu fördern und zu fordern. Die Grundschulen kennen dabei auch die Kriterien, die für ein erfolgreiches Arbeiten am Gymnasium notwendig sind und beziehen sich dabei auf ein gemeinsam vom Städtischen Gymnasium und der Dahlmannschule erarbeitetes Papier, auf dem die wichtigsten Punkte aus unseren Erfahrungen vermerkt sind. Diese Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Punkt „Übergangskriterien“.
Homepage mit Broschüre
Unsere Homepage bietet Ihnen eine Reihe von Informationen zur inhaltlichen und pädagogischen Ausrichtung unserer Schule. Einen schnellen Gesamtüberblick erlangen Sie über unsere Schulbroschüre. Unter dem Menüpunkt „Unsere Schule stellt sich vor“ finden Sie unter anderem auch den Punkt „Das STG-Jahr“, wo Sie sich einen Überblick verschaffen können, wie die einzelnen Schuljahre, insbesondere die Jahrgänge 5 & 6 als Orientierungsstufe, bei uns verlaufen. Besonders für den Übergang interessant ist auch unsere Liste mit den häufig gestellten Fragen (FAQs).
Sie können sich auch mithilfe eines Kurzfilms einen Einblick in unsere Räumlichkeiten und unser Schulleben verschaffen.
Informationsabend
Der Informationsabend erläutert in einem Vortrag zu Beginn der Veranstaltung in unserer Mehrzweckhalle, was unsere Schule ausmacht, sowie ganz konkret den Aufbau und die pädagogische Konzeption unserer Orientierungsstufe.
Im Anschluss können Sie sich durch die Schule führen lassen und gezielt alle Fragen stellen, die Ihnen wichtig sind. Dafür werden an diesem Abend ein Großteil der Lehrkräfte, unsere Schulsozialpädagoginnen, Elternvertreter und Schülerinnen und Schüler als „Insider“ und natürlich der Direktor und die Orientierungsstufenleitung anwesend sein.
Hier können auch individuelle Beratungen zu ganz konkreten Fragen wie LRS, Begabungsförderung oder anderen persönlichen Bedürfnissen erfolgen.
Sie können sich z.B. über die Fremdsprachen und bilingualen Unterricht informieren, erfahren viel Inhaltliches zu einzelnen Fächern und gewinnen einen Eindruck von unseren Fachräumen und unserem außerunterrichtlichen Schulleben. Der Informationsabend ist in erster Linie für Eltern gedacht. Kinder können am Schnuppertag einen Eindruck von unserem alltäglichen Schulleben bekommen und sich dann auch durch die Schule führen lassen.
Unser diesjähriger Informationsabend für Eltern findet am 17.02.2025 (Montag) statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Schnuppertag
An unserem Schnuppertag können Ihre Kinder einen Schulvormittag lang bis zu vieri verschiedene Schulstunden bei uns besuchen, um sich ein Bild von unserem Unterricht und unserem Schulalltag zu machen.
Dabei soll es nicht um besondere „Showstunden“ gehen, sondern Ihr Kind soll die Möglichkeit haben, zu schauen, wie bei uns alltäglicher Unterricht abläuft, wieviel im Unterricht geschrieben wird, wie lebendig es in einer großen Pause ist und wie voll das Gebäude ist. Gerade für die Kinder, die von kleineren, familiären Grundschulen kommen, ist dieser Eindruck wichtig, um sich schon einmal ein konkreteres Bild von den Veränderungen machen zu können, die nun auf sie zukommen. An diesem Termin werden auch Schulführungen sowie ein sportliches Programm angeboten.
Unser diesjähriger Schnuppertag findet am 21.02.2025 (Freitag) statt. Er beginnt um 8.00 Uhr in der Mehrzweckhalle und endet dort um 12.00 Uhr. Mitzubringen sind Schreibsachen und Sportzeug. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf viele kleine Besucher!
Beratungsgespräch am Gymnasium
Zusätzlich zu den oben genannten Informationsmöglichkeiten bieten wir Ihnen individuelle Beratungsgespräche mit der Orientierungsstufenleiterin an.
Für wen sind die Beratungsgespräche gedacht?
Ziel dieses Gesprächs ist es, gemeinsam herauszufinden, ob die Schulform Gymnasium der geeignete Weg für Ihr Kind mit seinen Stärken und Schwächen ist.
Verpflichtend ist gemäß § 8 GrVO diese Beratung am Gymnasium für diejenigen Eltern, die ihr Kind am Gymnasium anmelden möchten und dessen Schulübergangsempfehlung die Schulart Gymnasium nicht mit einschließt. Die Beratung erfolgt an der Schule, an der das Kind angemeldet werden soll.
Insbesondere sollten also Eltern, die noch zwischen den Schulformen Gymnasium und Gemeinschaftsschule schwanken, diese Gespräche nutzen. Ebenso können besondere Voraussetzungen wie LRS, besondere Begabung oder individuelle Besonderheiten Ihres Kindes Thema sein.
Nicht geeignet sind diese Termine für Schulführungen oder allgemeine Informationen, da diese durch die oben genannten Informationsmöglichkeiten abgedeckt werden.
Bei diesen Gesprächen ist es hilfreich, sowohl mit Ihnen als auch mit Ihrem Kind sprechen zu können, denn dies sind die Personen, die am besten über Ihre bisherigen Schulerfahrungen Bescheid wissen. Bringen Sie möglichst auch das letzte Zeugnis und wenn vorhanden Kompetenzraster mit. Manchmal kann auch ein Schulheft oder Klassenarbeitsheft, insbesondere von den Fächern, die Sie selbst vielleicht als größere Hürde betrachten, aufschlussreich sein.
Je mehr wir als aufnehmende Schule im Vorfeld über Ihr Kind erfahren, desto besser können wir später auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen. Scheuen Sie sich also nicht, über die Dinge, die Sie als Familie in den bisherigen Schuljahren Ihres Kindes bewegt haben, zu berichten.
Wir bieten Beratungsgespräche für Kinder ohne Empfehlung samstags in entspannter Atmosphäre am 15.02.2025, 22.02.2025 und 01.03.2025 von 9.00 bis 15.00 Uhr an.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat und geben Sie auch den Schwerpunkt Ihres Beratungsanliegens an.
Weitere notwendige Informationen zum Übergang wie eine Checkliste, was Sie für die Anmeldung mitbringen müssen, und das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Für die Anmeldung benötigen Sie einen Termin, bitte vereinbaren Sie diesen hier: https://www.opis-sh.de/extern/terminvergabe/index.php?dstnr=0705655&p=ght267y43
Der Anmeldezeitraum erstreckt sich dann vom 03.-12. März 2025.
Unser diesjähriger Informationsabend für Eltern findet am 17.02.2025 (Montag) von 18.00 bis 20.30 Uhr statt. Der Schnuppertag für die Kinder mit Teilnahme am Unterricht folgt am 21.02.2025 (Freitag) von 8.00 bis 12:00 Uhr.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Anmeldung 2025", dort v.a. unter "Informationen zur Anmeldung".
Vereinbaren Sie für die Anmeldung bitte einen Termin über folgende Seite:
https://www.opis-sh.de/extern/terminvergabe/index.php?dstnr=0705655&p=ght267y43 (ab 01.02.25)
Sie wollen sich einen Eindruck vom Städtischen Gymnasium verschaffen oder benötigen weitergehende Beratung zur Anmeldung:
- Informationen zur Anmeldung 2025 (Dort finden Sie auch weitere Hinweise zu Beratungsterminen.)
- ein virtueller Rundgang durch unsere Schule (Film: 43 MB) (Pandemiebedingt fehlt leider das wichtigste darin - die Menschen.)
- Schülerstimmen zum STG (Film: 128 MB) (Schülerinnen und Schüler der 5e berichten von ihren Erfahrungen beim Übergang an die weiterführende Schule)
- Informationsbroschüre (Darin erläutern wir unser pädagogisches Konzept.)
- Orientierungsstufe FAQ
- Übergangskriterien
Sie wollen ihr Kind am Städtischen Gymnasium anmelden:
- Liste der mitzubringenden Unterlagen
- Aufnahmeformular
- Entscheidungshilfe für die Fächerwahl Religion oder Philosophie
- Sie benötigen einen Termin für diese Anmeldung, den Sie bequem über diese Seite vereinbaren können: https://www.opis-sh.de/extern/terminvergabe/index.php?dstnr=0705655&p=ght267y43
Aufnahmekriterien im Falle einer Kapazitätsbegrenzung
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Orientierungsstufenleiterin Frau Herbst.
Bei diesem Projekt haben wir über Sucht und Alkohol gesprochen.
Wir haben zum Beispiel über Situationen gesprochen: Was man zum Beispiel tun sollte, wenn ein Freund Alkohol getrunken hat oder wenn man auf einer Party dazu aufgefordert wird. Dann hat Frau Jürß angesprochen, was unterlassene Hilfeleistung ist, zum Beispiel, wenn es kälter als 4 Grad ist und ein Betrunkener auf der Parkbank schläft, muss man die Polizei rufen. Der Grund dafür ist, dass Betrunkene nicht merken, wie kalt es ist, und erfrieren könnten.
Kurze Zeit später haben wir über Sucht gesprochen und dazu eine bildliche Darstellung an die Tafel gezeichnet. Danach haben wir besondere Brillen bekommen, wodurch man sieht, wie es sich anfühlt, betrunken zu sein. Wir hatten eine Brille mit 0,8 Promille und eine mit 1,5 Promille. Damit mussten wir über zwei Linien laufen und mussten verschiedene Challenges überwinden: Entweder Bälle fangen, ein Fahrradschloss aufschließen oder Geldstücke vom Boden aufheben.
Die Brillen auszuprobieren hat uns am besten gefallen.
Johan und Mika, 7a
Was passiert, wenn Schülerinnen und Schüler das Thema „Lyrik“ hören? Man hört Aussagen wie: „Oh nein!“ oder „Das konnte ich noch nie!“ oder „Bitte nicht!“ – Also nicht gerade Begeisterung!
Wie kann man das ändern? Wie kann Lyrik als leicht erfahren werden? Es geht! – Was braucht man dazu? Erst einmal Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, sich auf so ein Experiment einzulassen. Diese fanden wir im Schuljahr 23/24 in der damaligen 10d.
Außerdem braucht es drei beeindruckende Kulturschaffende. Auch diese fanden sich in der Sängerin und Texterin Uli von Welt, der Puppenbauerin und -spielerin Dörte Lowitz sowie der Choreografin Katharina Gutzeit sowie den Filmemacher Johannes Hoffmann, der die Projekte aufnimmt.
Mit diesen vieren machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, das Projekt „KultRad auf lyrischen Abwegen – eine lyrische Radroute gestalten“ zu verwirklichen.
Sie fanden Inspiration, um einen Text zu schreiben, auf einer Radtour rund um Segeberg. Sie texteten mit Hilfe von Uli ihre eigenen Gedichte und Songs, sie bauten Puppen, die ihre eigenen Texte dann „sprachen“, sie überlegten sich Tänze und Bewegungen, die ihre Gedichte „verkörperten“! All dies wurde von Johannes Hoffmann gefilmt und geschnitten, so dass kurze Clips entstanden.
Die Film- und Songaufnahmen sind ab Februar über einen QR-Code, der an dem Ort angebracht ist, der die Inspiration für den Text geliefert hat, abrufbar.
Also schwingt euch auf euer Fahrrad und macht die Radtour und genießt die lyrischen Einfälle der Schülerinnen und Schüler! – Lyrik kann auch anders sein!
Der Folder zur Radtour ist in der Touristinfo zu bekommen.
Sarah Fahrmeier
Liebe Eltern der zukünftigen 9. Klassen,
auf der Schulkonferenz vom 16.11.2023 wurde dem Konzept zur Einführung eines iPad-Jahrgangs zum Schuljahr 2024/2025 zugestimmt. Um Sie als Eltern auf diesem Weg zu begleiten, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zu diesem Vorhaben.
Für den Einsatz eines iPads im Unterricht empfehlen wir das iPad der 8. – 10. Generation.
Folgende Voraussetzungen sollte das angeschaffte iPad erfüllen:
- 9.7" Displaygröße,
- 64 GB Festspeicher sowie
- einen Stift als Eingabegerät. Dieser muss kein original Apple-Stift sein.
Des Weiteren empfehlen wir dringend, das Gerät mit einer paperlike-Displayfolie und einer Gerätehülle zu versehen. Eine externe Tastatur benötigen die Schülerinnen und Schüler nicht.
Es steht Ihnen frei, wo Sie das Gerät erwerben. Unter dem Link "Finanzierungsmöglichkeiten" finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen, von uns geprüften Optionen, ein iPad für Ihr Kind anzuschaffen.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die unten aufgeführten Ansprechpersonen.
Die MediDigi-Gruppe im Auftrag der Schulleitung
Bestellformular:
Hier gelangen Sie zu dem
von der Firma JessenLenz aus Lübeck. Das Formular ist passwortgeschützt. Dieses wurde Ihnen per E-Mail an die bekannte Adresse gesendet. Sollten Sie das Passwort nicht mehr wiederfinden, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen.
Dokumente und Links:
- wichtige Dokumente (Bitte unterschrieben abgeben!)
- allgemeine Informationen
- Konzept
- Nutzungsregeln
- Finanzierungsmöglichkeiten
- FAQ
- Informationen zur Einführung (Präsentation anlässlich des Info-Elternabends; 2 MB)
- Tutorials:
Ansprechpersonen:
- M. Schmidt: miriam.schmidt(at)schule-sh.de
- S. Fahrmeier-Kowark: sarah.fahrmeier-kowark(at)schule-sh.de
- D. Herr: daniel.herr(at)schule-sh.de
Den Kunden der Segeberger Tafel wird zu Weihnachten wieder eine kleine Freude bereitet in Form von weihnachtlich verpackten Schuhkartons, gefüllt mit nützlichen Lebensmitteln und Leckereien. Nachdem es zu Beginn der Sammelaktion am STG etwas schleppend anlief, haben sich alle noch einmal richtig ins Zeug gelegt und insgesamt 184 Pakete gepackt. Wir bedanken uns für dieses großartige Engagement und freuen uns, dass natürlich Geld, aber vor allem auch viel Liebe und Zeit in das Einpacken investiert wurde. Wir sind stolz auf unsere Schule, dass wieder so ein tolles Ergebnis erzielt werden konnte.
Die Segeberger Tafel bedankt sich ganz herzlich bei allen! In der Woche vor Weihnachten werden die Pakete an die Bedürftigen verteilt.
Die AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage