Die Präventionsarbeit am Städtischen Gymnasium orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Diese sind während des Heranwachsens verschiedensten Entwicklungsaufgaben ausgesetzt. Deshalb ist das Ziel aller Präventionsmaßnahmen die Förderung der Lebenskompetenz der jungen Menschen. Wir als Schule wollen unsere Schülerinnen und Schüler gut auf das Leben vorbereiten und ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Dies geschieht während des Fachunterrichts, in Extrastunden oder an Fachtagen, die auch von externen Anbietern durchgeführt werden.

Die Präventionsarbeit unterliegt einer kontinuierlichen Veränderung – gemäß der Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Unsere Angebote sind fest im Schuljahr implementiert und werden bei Bedarf inhaltlich angepasst.

 

Jahrgang 5

  • Kennenlerntage

    • > Organisation, Abläufe in der Schule

    • > Kennenlernen der Mentorinnen und Mentoren und Schulführung

    • > Kennenlernspiele

  • KLEM-Stunden (Klassenlehrer, eigenständiges Lernen und Methoden)

    • > Lernen organisieren

    • > Klassengemeinschaft stärken

    • > Lions-Quest/ Förderung der sozialen Kompetenz

    • > Klassenrat

  • Patensystem

    • > Mentorinnen und Mentoren (Oberstufe) treffen ihre Klasse einmal wöchentlich in der großen Pause

    • > Begleitung bei Wandertagen und Klassenaktionen

  • Klassenfahrt

    • > Stärkung der Klassengemeinschaft

  • Mind Matters

    • > Förderung sozialer-emotionaler Kompetenz (1-stündig über die Dauer eines Schulhalbjahres)

  • Konstruktiv streiten lernen

    • > Fachtag, "Freundschaftstreppe"

 

Jahrgang 6

  • Mind Matters

    • > Mobbing? Nicht an unserer Schule (1-stündig über die Dauer eines Schulhalbjahres)

  • Suchtprävention Rauchen „Be smart – Don’t start“

    • > Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

  • Gewaltprävention Mobbing/ Cybermobbing

    • > durch Präventionsbeauftragte der Polizei Bad Segeberg

  • Klassenrat

 

Jahrgang 7

  • KLEM-Stunden (Klassenlehrer, eigenständiges Lernen und Methoden)

    • > Kennenlernen

    • > Klassengemeinschaft stärken

    • > Lernen organisieren

    • > Lions-Quest/ Förderung der sozialen Kompetenz

    • > Klassenrat

  • Medienkompetenztraining

    • > bislang 2-tägig, JugendAkademie Segeberg

  • Suchtprävention zum Thema "Alkohol"

    • > ATS Bad Segeberg

  • Förderung der Resilienz

    • > Fachtag „Umgang mit Stress“

 

Jahrgang 8

  • Klassenfahrt

    • > Stärkung der Klassengemeinschaft

  • Suchtprävention

    • > Essstörungen, Theaterstück „Püppchen“

  • Sexualität

    • > Pro Familia

  • Ausbildung von Konfliktlotsen

    • > Freiwillig, AG-Angebot

 

Jahrgang 9

  • Suchtprävention stoffgebundene Substanzen/ Straßenverkehr

    • > durch Präventionsbeauftragte der Polizei

  • Ausbildung von Konfliktlotsen

    • > Freiwillig, AG-Angebot

  • Ausbildung von Schülermentoren

    • > Freiwillig, Kurs-Angebot

 

Jahrgang 10

  • Suchtprävention Drogen

    • > „Revolution Train“

 

E-Jahrgang

  • Ausbildung von Schülermentoren

    • > Freiwillig, Kurs-Angebot

  • Förderung der Resilienz

    • > ATS Bad Segeberg zum Thema "Stress"

 

 

 

Hallo,

wir sind das Team der Schulsozialarbeit - Steffi Jürß und Alina Pagel.

In der Schule sollen sich alle Schüler*innen wohlfühlen, damit sie gerne die Schule besuchen und konzentriert miteinander arbeiten können. Wir tragen unseren Teil dazu bei, indem wir die Kinder und Jugendlichen bei ihrer individuellen Lebensbewältigung, der Entwicklung sozialer Kompetenzen sowie bei ihrem Schulerfolg unterstützen.

 

Unsere Angebote


Für Schüler*innen:

  • Beratung bei der Bewältigung von Problem- und Konfliktsituationen in Schul- und Lebensbereichen. Mögliche Themen können sein:
    • Schuldruck
    • Streit mit Freund*innen
    • Probleme in der Familie
    • Herausforderungen mit Lehrkräften
    • Persönlichkeitsstärkung
    • Mobbing
    • Schulabsentismus
    • Psychische Belastungen (z. B. Depressionen, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, …)
    • etc
  • Intervention in akuten Krisensituationen
  • Gestaltung von Übergängen
    • Grundschule – Gymnasium
    • Schule – Beruf
    • Schulwechsel

 

Für Erziehungsberechtigte:

  • Organisation und Durchführung von thematischen Elternabenden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
  • Beratung bei der Bewältigung von Herausforderungen ihrer Kinder
  • Hilfestellung bei Erziehungsfragen
  • Vermittlung an außerschulische Beratungseinrichtungen

 

Für Lehrkräfte:

  • Beratung bei Herausforderungen mit Klassen oder Schüler*innen
  • Präventionsarbeit im Klassenverband (z. B. zu Thema wie Medien, Mobbing, Freundschaft, Resilienz, …)
  • Kompetenztraining für Kleingruppen oder Klassen (Sozialverhalten, Regelakzeptanz, Konfliktlösungsstrategien, …)
  • Stärkung der Klassengemeinschaft durch das Training von Team- und Gruppenfähigkeiten
  • Einführung des Klassenrats
  • Konfliktlots*innenausbildung/ -arbeit
  • Mädchen- und Jungenarbeit
  • Vernetzung mit Kooperationspartner*innen 

Unsere Angebote sind stets freiwillig und leben von der Partizipation unseres Gegenübers. Sie basieren auf einer ganzheitlichen und systemischen Betrachtungs- und Handlungsweise. Alles was mit uns besprochen wird, bleibt bei uns, da wir der Schweigepflicht unterliegen!

 
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme!

 

Schulsozialarbeiterinen am StG:

Raum: 013

Telefon: 04551 – 9615 -18

 

Steffi Jürß

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechzeiten: MO - FR

 

Alina Pagel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechzeiten: MO - MI

 

 

Das Schülermentorenprojekt liegt dem Modell „Schüler helfen Schülern“ zugrunde. Das Konzept ist so aufgebaut, dass für diese Tätigkeit geschulte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe als Mentorinnen und Mentoren in den 5. Klassen eingesetzt werden und diese bis zum Ende der 8. Klasse begleiten. In den 5. Klassen unterstützen die Mentorinnen und Mentoren die Klassenleitung z.B. bei der Einführung der neuen Sextanerinnen und Sextaner, bei der Organisation und Betreuung von Klassenveranstaltungen oder bei der Begleitung anderer Aktivitäten.

Die entstehenden Beziehungen zwischen den Mentorinnen und Mentoren und ihren Klassen nützen beiden Seiten und sind von gegenseitigem Respekt und Wohlwollen getragen. Dadurch wird auch ein positives Schulklima gefördert.

Ab Klasse 6 kommt die Ausgestaltung der Mittagsbetreuung (13:30 – 14:15 Uhr) an den langen Schultagen der zu betreuenden Klasse dazu. Während dieser Zeit bieten die Mentorinnen und Mentoren ihren Klassen verschiedene pädagogische und motorische Möglichkeiten an.

Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen werden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft von Frau Jürß (Schulsozialarbeiterin) ausgebildet. Sie vermittelt Kenntnisse zu den Gruppenphasen, zur Gruppendynamik, zu Konfliktlösungsstrategien und die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Kommunikationsmodelle kennen. Dadurch werden die angehenden Mentorinnen und Mentoren befähigt, als zuverlässige und vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ihre Patenklasse zu fungieren.

Das Mentorensystem fördert bei den Schülerinnen und Schülern die soziale und kommunikative Kompetenz und sie lernen Verantwortung zu übernehmen.

 

 

„Ständig schubsen Hans und Franz mich!“ „Dauernd wirft der mit meiner Federtasche herum!“ „Ich habe meiner Freundin in der Cafeteria 1€ geliehen und jetzt gibt sie ihn mir nicht zurück!“

Solche oder ähnliche Beschwerden gibt es im Schulalltag täglich. Damit Kinder und Jugendliche zu autonomen Menschen heranwachsen können, müssen sie lernen, ihre Konflikte so weit wie möglich eigenständig und miteinander, ohne die Erwachsenen, zu lösen. Dieser Lernprozess wird durch die Arbeit der Konfliktlotsen (Kolos) unterstützt, indem sie Schülerinnen und Schüler, die in einen Streit verstrickt sind, zu einer Lösung „lotsen“.

Die Kolos übernehmen dabei eine Moderatorenfunktion: Sie sorgen dafür, dass Gesprächsregeln eingehalten werden, ermöglichen den Streitenden die Darstellung des Konflikts aus ihrer Sicht, versuchen, die Kontrahenten über ihre Gefühle miteinander ins Gespräch zu bringen und unterstützen sie, dass die beiden Parteien selbst eine für sie akzeptable Lösung finden.

Oberstes Gebot ist die Freiwilligkeit der Kontrahenten, das heißt, dass sie auch wirklich gewillt sein müssen, ihren Konflikt aus der Welt zu schaffen. Die Konfliktlotsen bieten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Hilfe in Pausensprechstunden an oder vereinbaren für längere Gespräche mit ihnen einen Termin.

 

 

I.Sozialpädagogische Hilfen und Beratung:

  • bei der Bewältigung von Problem- und Konfliktsituationen in Schul- und Lebensbereichen
  • Intervention in akuten Krisensituationen

 

II. Sozialpädagogische Gruppenarbeit in Kleingruppen und im Klassenverband:

  • Kompetenztraining (Sozialverhalten, Regelakzeptanz, Konfliktlösungsstrategien, Mobbing …)

  • Training von Team- und Gruppenfähigkeiten

  • Konfliktlotsenausbildung/ -arbeit

  • Einführung Klassenrat

  • Persönlichkeitsstärkung

  • Mädchen- und Jungenarbeit

 

III. Kooperation mit außerschulischen Institutionen:

  • Vernetzung mit Kooperationspartnern

  • Vermittlung in außerschulische Beratungseinrichtungen

 

IV. Elternarbeit:

  • Organisation und Durchführung von thematischen Elternabenden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen

  • Hilfestellung bei Erziehungsfragen

 

V. Gestaltung von Übergängen

  • Grundschule – Gymnasium

  • Schule – Beruf

  • Schulwechsel

 

VI. Schulkultur

  • Mitwirkung an kulturellen Veranstaltungen

  • Mitarbeit in schulischen Gremien

  • Mitarbeit am Schulprogramm